Ein solcher Garten lässt sich auch sehr gut auf kleine städtische Verhältnisse übertragen, denn Gemüse, Kräuter und Blumen können wunderbar miteinander kombiniert und in enger Nachbarschaft angebaut werden. Im engen Hausgarten werden die Reihen etwas kürzer, die Beete kleiner und die Auswahl der Pflanzen danach ausgerichtet, was besonders selten zu kaufen ist oder was frisch geerntet werden sollte.
Reichlich Ertrag durch geschickte Platzeinteilung
Um so einen Platz wertvoll zu nutzen, sollte so geplant werden, dass zwischen Gemüse und langer Kulturzeit wie Tomaten oder Bohnen auch solche gesät oder gepflanzt werden, die bereits nach wenigen Monaten erntereif sind. Das sind zum Beispiel Pflücksalate, Rettich und Radieschen. Zwischen Gemüse wie Kohl und Kopfsalat passen Gemüsesorten wie Möhren und Radieschen oder schmale Gemüsesorten wie zum Beispiel Lauch. Flach-und Tiefwurzler wie Erbsen oder Möhren ergänzen sich ebenfalls sehr gut. Continue reading »